Das Springseil wurde gezielt für High Intensity Interval Sessions, Box-Workouts und kardiobasiertes Training entwickelt. Durch das höhere Gewicht des speziellen Polypropylen-Materials wird der Fettverbrennungseffekt nochmals verstärkt.
Dank der elastischen Griffenden liegt das Springseil gut in der Hand. Aufgrund des 20 cm langen Mantels in der Seilmitte werden Abnutzungserscheinungen vermieden. So ist auch bei intensiver Nutzung eine lange Lebensdauer garantiert.
Das Springseil ist in 3 Längen und Farben erhältlich. Informationen über die Bemessung entnimmst du aus unserer Größentabelle.
Die aus speziellem Material bestehende Ummantelung, welches von uns entworfen wurde und es so nur bei uns gibt, steigert die Haltbarkeit des Seils. Außerdem wirkt sich diese in der Mitte platzierten Verstärkung positiv auf das Schwingen des Seils aus.
Unser Springseil wurde für eine langlebige Haltbarkeit aus besonders strapazierfähigen Material gefertigt.
Die Griffe sind, wie die Kontaktpunkte des Seils, extra ummantelt. Somit wird ein höherer Komfort gewährleistet.
Seilspringen – der ultimative Fatburner
Seilspringen ist ein einfacher Sport, mit dem man viele Kalorien verbrennen kann und alle Muskeln des Körpers aktiviert.
Seilspringen ist nur eine kleine Investition in Sachen Zeit und ein sehr effektiver Sport zum Abnehmen.
Auch Topathleten nehmen das Springen mit dem Springseil in ihr Trainingsprogramm auf. Es handelt sich um einen sehr intensiven Sport und eine geeignete Methode, um seine Muskulatur zu lockern und den Kalorienverbrauch zu steigern.
Wie viel Kalorien verbrennt man mit Seilspringen?
Schon einige wenige Minuten Seilspringen verbrauchen sehr viel Energie und somit Kalorien. Es gibt hierzu einige unterschiedliche Theorien, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die Menge an Kalorien, die man in einer halben Stunde verbrennt, hängt zu einem großen Teil vom Körpergewicht ab.
Jemand, der 80 kg wiegt, wird mehr Kalorien verbrennen als jemand, der 60 kg wiegt. Beim Seilspringen verbrennt eine Person, die 60 kg wiegt, etwa 280 kcal pro halber Stunde. Das ist mehr, als man mit den meisten anderen Sportarten verbrennt.
Trainingsplan für das Seilspringen
Ähnlich wie das Joggen, sollte man auch das Seilspringen langsam aufbauen. Der Körper muss sich erst an die schwere Belastung gewöhnen.
Auch wenn deine Kondition vielleicht gut ist, solltest du dennoch das Training langsam steigern. Das Training wird über einen Zeitraum von 6 Wochen aufgebaut. Es geht sicher auch schneller, aber dann steigt die Anfälligkeit für Verletzungen.
Sich für Intervall-Training entscheiden
Man kann das Trainieren mit Seilspringen noch effektiver gestalten und somit noch schneller abnehmen, indem man es etwas anpasst. Dies erreicht man über Intervall-Training. Erst 45 Sekunden sehr intensives Seilspringen und dann 30 Sekunden ausruhen. Anfänger sollten zuerst mit 30 Sekunden intensivem Seilspringen anfangen und dann 30 Sekunden Ruhe einplanen.
Durch die sehr intensive Anstrengung, gefolgt durch eine kurze Ruhephase, wird der Körper schneller eine bessere Kondition aufbauen und schneller Körperfett verbrennen.
Der reguläre Sprung ist die klassische Springseiltechnik für Einsteiger.
Greife das Springseil mit beiden Händen in Hüfthöhe und beginne das Seil zu schwingen.
Springe mit geschlossenen Füßen. Ein kleiner Sprung genügt, damit du nicht zu viel Zeit in der Luft verbringst. Achte bei der Landung darauf, dass du mit den Zehen und Fußballen den Boden berührst, aber deine Fersen während der Übung nicht den Boden berühren.
Starte mit dem regulären Sprung, und sobald du im Rhythmus bist, hebst du einen Fuß leicht an und springst weiter. Wie beim normalen Sprung berührst du den Boden mit den Zehen und den Fußballen, ohne dass deine Ferse den Boden berührt. Um auf den anderen Fuß zu wechseln, springst du wieder regelmäßig und hebst dann den anderen Fuß hoch.
High Knee ist eine Springseiltechnik, bei der die High-Knee-Übung in das Seilspringen integriert wird.
Stell dich in deine Ausgangsposition und fange an, das Seil zu schwingen. Ähnlich wie beim Laufen an Ort und Stelle, anstatt mit beiden Füßen über das Seil zu springen, läufst du mit einem Fuß über das Seil, aber diesmal ziehst du dein Knie bis zur Hüfte hoch. Sobald du den Fuß absenkst und landest, wiederholst du die Bewegung mit dem anderen Bein.
Bei dieser Springseiltechnik wird die Übung der Butt Kicks in das Seilspringen integriert.
Stell dich in deine Ausgangsposition und fange an, das Seil zu schwingen. Ähnlich wie beim Laufen auf der Stelle, statt mit beiden Füßen über das Seil zu springen, läufst du mit einem Fuß über das Seil. Sobald du über das Seil springst, bringst du die Ferse deines Fußes zu deinem Po. Beim nächsten Sprung wiederholst du es mit dem anderen Bein.
Beginne Sie mit dem normalen Sprung, und wenn du im Rhythmus bist, drehst du bei der Landung deinen Unterkörper leicht zur Seite, so dass dein Knie und deine Füße zur Seite zeigen. Für den nächsten Sprung drehst du deinen Körper in die entgegengesetzte Richtung.
Halte deinen Oberkörper während der Übung gerade.
Stell dich in deine Ausgangsposition mit etwas breiteren Füßen als gewöhnlich und beginne dann, das Seil zu schwingen. Kreuze deine Füße in der Luft, und wenn du landest, lande mit gekreuzten Füßen. Für den nächsten Sprung landest du wieder mit weit auseinander stehenden Füßen und wiederholst den Sprung.
Beginne mit dem normalen Sprung, und sobald du im Rhythmus bist, schwingst du bei der Landung die Beine zur Seite. Für den nächsten Sprung schwingst du die Beine auf die andere Seite und wiederholst die Bewegung.
Diese Bewegung hilft dir, deine schrägen Muskeln (Obliques) einzusetzen.
Fang mit dem normalen Sprung an bis du im Rhythmus bist und bevor beide Füße auf dem Boden landen, streckst du einen Fuß leicht nach vorne, so dass du mit dem Fuß vor dir auf der Ferse und dem anderen Fuß auf den Zehen landest. Für den nächsten Sprung geht dein gestreckter Fuß wieder in die Ausgangsposition zurück, und du landest mit beiden Füßen nahe beieinander, wie beim normalen Sprung. Dann streckst du den anderen Fuß aus, um beim nächsten Sprung wieder mit einer Ferse vor dir zu landen, und wiederholst den Sprung.
Übe diese Bewegung zunächst ohne Springseil und lande nur mit der gleichen Ferse vorne ohne Wechsel. Sobald du mit der Bewegung vertraut bist, wechsle die Bewegung zwischen deinen Füßen ab.
Starte wieder mit dem normalen Sprung, und wenn du im Rhythmus bist, bevor beide Füße auf dem Boden landen, strecke einen Fuß leicht nach vorne, so dass du mit den Zehen eines Fußes vor und des anderen Fußes in der normalen Position landest. Für den nächsten Sprung geht dein gestreckter Fuß wieder in die Ausgangsposition zurück, und du landest mit beiden Füßen nahe beieinander wie beim normalen Sprung. Strecke dann den anderen Fuß aus, um beim nächsten Sprung wieder mit den Zehen eines Fußes vor dir zu landen, und wiederhole das Ganze.
Übe diese Bewegung zunächst ohne das Sprungseil und lande nur mit dem gleichen Fuß vor dem Sprung ohne Wechsel. Sobald du mit der Bewegung vertraut bist, wechsle die Bewegung zwischen deinen Füßen ab.
Wie der Name schon sagt, soll bei dieser Übung das Seil bei jedem Sprung zweimal unter dir hindurchgehen. Dazu musst du das Seil schneller drehen und jedes Mal höher springen, damit das Seil zweimal unter dir hindurchgehen kann.
Beginne mit dem regulären Sprung. Dann erhöhst du langsam die Geschwindigkeit, mit der du das Seil drehst. Danach erhöhst du allmählich die Höhe jedes deiner Sprünge, während du das Seil schneller drehst.
Diese Übung wird deine Waden und deinen Unterkörper zum Brennen bringen, während du deine Herzfrequenz erhöhst und Kalorien verbrennst.
Als Läuferin lege ich großen Wert auf die genaue Nachvollziehbarkeit meiner Trainingserfolge. Mit dem Caliper von Cravallo und dem angebotenen Tool zur Berechnung behalte ich die volle Kontrolle.
Bei meinem Trainingsprogramm ist der Fettgehalt ein elementarer Bestandteil der gesetzten Ziele. Mit diesem Caliper habe ich genau das erhalten was ich hierzu benötige. Absolut empfehlenswert!
Cravallo steht für die Zusammenkunft aus Sportenthusiasten mit dem Schwerpunkt qualitative Trainingsgeräte und Tools zu entwickeln.
Erhalte Neuigkeiten aus unserem Sports & Beyond Bereich sowie aktuelle Informationen zu unserem Produktsortiment. #NoSpam
Die Sports-Lifestyle-Marke mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Performance in einem. Cravallo® dein Sportartikel-Hersteller.